Döbeln damals | Persönlichkeiten | Werner Retzlaff
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Werner Retzlaff

Werner Retzlaff

Bauten in Döbeln:

Werner Retzlaff, geb. 1890 in Döbeln - gest. 1960

Retzlaff war ein bekannter Architekt der Bauhaus - Moderne.

Bekannt wurde Retzlaff durch den Umbau des Kaufhauses Bester in Mittweida im Stile der Neuen Sachlichkeit. Nach diesem Umbau hieß das Haus fortan Retzlaff-Haus. Es folgten viele Industriebauten in Mittweida, Pirna und Roßwein und der Wiederaufbau der St.-Thomas-Kirche in Berlin Kreuzberg im Jahre 1956.

In Döbeln hat der Architekt Retzlaff seine Spuren als Architekt mit der Errichtung der Fabrik Clemen & Sohn  an der Reichensteinstraße im Jahre 1922 hinterlassen. Dieses bedeutende Industriedenkmal mit seiner interessanten Fassadengestaltung wurde 2003 leider abgerissen. Ein weiteres Zeugnis seiner Tätigkeit in Döbeln ist das Stadtbad.