Döbeln damals | Persönlichkeiten | Ulrich Müther
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Ulrich Müther

Ulrich Müther

Ulrich Müther, geb. 21 Juli 1934 in Binz auf Rügen - gest. 21. August 2007 in Binz auf Rügen 

Müther war ein bekannter Architekt und Bauingenieur, der die Kunst der betonierten Schalenbauwerke perfektionierte und somit als ein Pionier der architektonischen Moderne gilt.

Nach der Schulzeit schloß Müther eine Lehre als Zimmermann ab und studierte anschließend Bauingenieurwesen an der Ingenieurschule Hochschule Neustrelitz und im Fernstudium an der Technischen Universität Dresden.

Viele öffentliche und sakrale Bauten, vorwiegend in der DDR aber auch im Ausland tragen Müthers Handschrift und sind durch die überwiegend geschwungene Form und besondere Architektur als wegweisend zu bezeichnen.

Auch in Döbeln hat Ulrich Müther seine Handschrift Hinterlassen. 1972 wurde das Parkrestaurant im Bürgergarten errichtet. Leider wurde dies 1992 abgerissen, so daß hier nur mit einer bildichen Erinnerung das Schaffen Müthers in Döbeln gewürdigt werden kann.

Auswahl Bauten:

  • 1963: Haus der Stahlwerker, Binz auf Rügen (abgerissen, heute Hotel „Vier Jahreszeiten“)
  • 1966: Restaurant „Inselparadies“, Baabe auf Rügen
  • 1966: Messehalle Rostock (Architekt: Erich Kaufmann)
  • 1967: Wartehäuschen der ehemaligen Busstation, Binz auf Rügen
  • 1967–1968: Restaurant „Teepott“ (mit Erich Kaufmann und Hans Fleischhauer), Warnemünde
  • 1968: Mehrzweckhalle, Rostock-Lütten-Klein
  • 1968: Restaurant „Ostseeperle“ (mit Karl-Otto Müller), Glowe
  • 1968: Restaurant „Kosmos“ (mit W. Reinhard, Robert Waterstraat und Kurt Tauscher), Rostock
  • 1968: Raststätte Lonnewitz
  • 1968: Gaststättenpavillon auf dem Heinrich-Heine-Felsen, Halle/Saale
  • 1968: Gaststätte im Tierpark Eberswalde
  • 1968: Strandgaststätte „Seeblick“, Stausee Hohenfelden
  • 1969: Restaurant „Panorama“ (mit G. Schneider), Schwerin
  • 1969: Ausstellungszentrum Hyparschale, Stadtpark Rotehorn Magdeburg
  • 1969: Buswartehaus, Templin
  • 1969: Stadthalle Neubrandenburg (mit Karl Kraus)
  • 1970: Ruderzentrum Dresden-Blasewitz (mit Ingo Schönrock)
  • 1970: Kaufhalle, Oschatz
  • 1971: Buchkiosk, Baabe auf Rügen
  • 1971: Katholische Kirche (mit Gisbert Wolf, Rudolf Lasch und Kurt Tauscher), Rostock
  • 1972: Rennrodelbahn Oberhof
  • 1972: Kaufhalle Rostock-Evershagen
  • 1972: Mensa der Ingenieurhochschule Wismar
  • 1972: Speisegaststätte im Kinderferienlager, Borchtitz auf Rügen
  • 1972: Großgaststätte Ahornblatt (mit Gerhard Lehmann, Rüdiger Plaethe und Helmut Stingl), Berlin (2000 abgerissen)
  • 1975: Rettungsschwimmerstation I (Architekt: Dietrich Otto), Binz auf Rügen; abgerissen
  • 1975: Gemeindehaus Stralsund, Gaststätte Wohnkomplex Reform, Magdeburg-Nord
  • 1975: Kompaktbau Stralsund
  • 1977: Schwimmbadüberdachung Rügenhotel Saßnitz
  • 1978: Schwimmbadüberdachung ehemaliges ZK-Heim (heute „Cliff-Hotel“), Baabe auf Rügen
  • 1978: Restaurant „Szczecin“, Binz auf Rügen
  • 1979: Raumfahrtplanetarium Tripolis (mit Gertrud Schille), Libyen
  • 1980: Orchesterpavillon Naturbühne Ralswiek
  • 1980: Uferpavillon und Restaurant „Seerose“, Potsdam
  • 1980: Mensa des Instituts für Lehrerbildung Templin
  • 1980: Katholische Kirche Neubrandenburg (mit Dietrich Otto, Erhard Russow und Harald Heyde)
  • 1980: Planetarium Wolfsburg
  • 1982: Rettungsschwimmerstation II (Architekt: Dietrich Otto), Binz auf Rügen; 2004 saniert
  • 1983: Café und Restaurant „Seerose“, Potsdam
  • 1983: Astrojustierkuppel für VEB Carl Zeiss, Jena
  • 1984: König-Abdullah-Moschee in Amman, Jordanien
  • 1985: Radsporttrainingsbahn Dynamo, Rostock
  • 1985: Eisschnelllaufbahn, Berlin
  • 1986: Zeiss-Großplanetarium Berlin
  • 1986: Mehrzweckgebäude, Neustrelitz
  • 1987: Universarium „Vantaa“, Helsinki
  • 1987: Musikpavillon „Kurmuschel“, Saßnitz (mit Otto Patzelt und Dietmar Kuntzsch)
  • 1987: Radrennbahn, Szczecin (Polen)
  • 1987: Planetarium des Naturwissenschaftlichen Museums, Osnabrück
  • 1987: Rennschlittenbahn Oberhof
  • 1988: Zeiss-Kleinplanetarium, Fulda
  • 1989: Rennschlitten- und Bobbahn, Altenberg
  • 1989: Planetarium im Zoo, Leipzig
  • 1989: Radrennbahn, Havanna (Kuba)
  • 1992: Michael-Kirche, Hannover