Döbeln damals | Persönlichkeiten | Rainer Kirsch
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Rainer Kirsch

Rainer Kirsch

Werke:

Rainer Kirsch wurde am 17. Juli 1934 in Döbeln geboren

Kirsch gehört zu den bekanntesten Dichtern der DDR und der Gegenwart. Sein Werk umfaßt Kinderbücher, Essays, Stücke, Nachdichtungen und Lyrik.

Nach dem Abitur studierte Kirsch Geschichte und Philosophie ind Halle/Saale und Jena. Das Studium konnte Kirsch wegen Exmatrikulation nicht beenden und arbeitete danach als Hilfsarbeiter in Druckereien, in Chemiefabriken und in der Landwirtschaft, ohne jedoch seine literarische Tätigkeit aufzugeben. Ab 1960 war er freiberuflich als Schriftsteller tätig und studierte erneut von 1963 - 1969 am Literaturinstitut “Johannes R. Becher” in Leipzig. Anläßlich der Kontroverse um seine Komödie
"Heinrich Schlaghands Höllenfahrt" wurde er 1973 aus der SED ausgeschlossen. Kirsch war 1990 Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR und wurde Mitglied der Akademie der Künste.

Kirsch gehört zur sogenannten “Sächsischen Dichterschule” und ist auch Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.

  • "Berlin-Sonnenseite", Reportage (mit Sarah Kirsch) 1964
  • "Gespräch mit dem Saurier", Gedichte (mit Sarah Kirsch) 1965
  • "Heinrich Schlaghands Höllenfahrt", Komödie 1973
  • "Wenn ich mein rotes Mützchen hab", Kinderbuch 1974
  • "Kopien nach Originalen", Porträts 1974 - auch mit einem Report über seine Schulzeit in Roßleben
  • "Das Wort und seine Strahlung", Essays zur Dichtungstheorie 1976
  • "Vom Räuberchen, dem Stock und dem Ziegenbock", Erzählung (mit Hans Ticha) 1978
  • "Das Land Bum-Bum", Oper (Musik von Georg Katzer)
  • "Ausflug machen", Gedichte 1980
  • "Die Perlen der grünen Nixe", ein mathematisches Märchen 1983
  • "Ordnung im Spiegel", Essays 1985
  • "Sauna oder die fernherwirkende Trübung", Erzählungen 1985
  • "Kunst in Mark Brandenburg", Gedichte 1989
  • "Anna Katarina oder Die Nacht am Moorbusch, eine sächsische Schauerballade nebst dreizehn   sanften Liedern und einem
      tiefgründigen Gespräch" 1990
  • "Die Talare der Gottesgelehrten", Kleine Schriften 1999
  • "Werke" (4 Bände)
  • “Der Menschenfeind”, Molière, Versübertragung