Paul Salveter, geb. 2. Oktober 1875 in Stolp (Pommern) - gest. 28. Oktober 1939 in Waldheim
Salveter war ein bekannter Tierpräparator, hauptsächlich bekannt geworden durch seine umfangreiche Arbeit als Präparator für Vögel.
Nach einer Lehre als Gärtner arbeitete Salveter als Arbeiter in einer Schuhfabrik in Waldheim. Durch eine enge Freundschaft zu Dr. Günther Niethammer, der Präsident der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft war, kam er in Berührung mit der Präparation von Vögeln. Als Autodidakt eignete sich Salveter die Fertigkeiten dieses Berufes an und vervollkommnete sie. Er galt zu seiner zeit als ein ausgewiesener Experte in diesem Bereich.
Seine umfangreiche Sammlung von über 450 Exponaten, teils äußerst seltener Vögel, bildete den Hauptteil des Döbelner Stadtmuseums, welches im Wappenhenschstift untergebracht war. Nach Ende des Krieges wurde das Stadtmuseum geräumt und der überwiegende Teil dieser bedeutenden Sammlung gilt als verschollen.
|