Döbeln damals | Persönlichkeiten | Paul Salveter
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Paul Salveter

Paul Salveter

Literatur:

Paul Salveter, geb. 2. Oktober 1875 in Stolp (Pommern) - gest. 28. Oktober 1939 in Waldheim

Salveter war ein bekannter Tierpräparator, hauptsächlich bekannt geworden durch seine umfangreiche Arbeit als Präparator für Vögel.

Nach einer Lehre als Gärtner arbeitete Salveter als Arbeiter in einer Schuhfabrik in Waldheim. Durch eine enge Freundschaft zu Dr. Günther Niethammer, der Präsident der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft war, kam er in Berührung mit der Präparation von Vögeln. Als Autodidakt eignete sich Salveter die Fertigkeiten dieses Berufes an und vervollkommnete sie. Er galt zu seiner zeit als ein ausgewiesener Experte in diesem Bereich.

Seine umfangreiche Sammlung von über 450 Exponaten, teils äußerst seltener Vögel, bildete den Hauptteil des Döbelner Stadtmuseums, welches im Wappenhenschstift untergebracht war. Nach Ende des Krieges wurde das Stadtmuseum geräumt und der überwiegende Teil dieser bedeutenden Sammlung gilt als verschollen.