Döbeln damals | Persönlichkeiten | Otto Rost
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Otto Rost

Otto Rost

Otto Rost, geb. 16. Juni 1887 in Keuern bei Döbeln - gest. 25. Juni 1970 in Döbeln 

Otto Rost war ein Bildhauer, der seine Ausbildung an der Dresdner Kunstgewerbeschule und Dresdner Kunstakademie unter Georg Wrba absovierte. Seit dem war Otto Rost als freischaffender Künstler tätig.

Otto Rost gehört zu den wenigen Künstlern, der unter den verschiedensten gesellschaftlichen Bedingungen seiner Zeit in Deutschland,  künstlerisch tätig und akzeptiert war.

In Döbeln ist Otto Rost vor allem durch seine Plastiken und Reliefs im Stadtbad, Kleinplastiken im Bürgergarten, und den Reliefs am ehemaligen Central Theater sowie weiterer Reliefs an Wohnhäusern bekannt.

Die Grabstelle von Otto Rost - mit einer Plastik “Trauernde” versehen, befindet sich auf dem Niederfriedhof.

Werke (Auswahl):

  • Pomona (bronziertes und patiniertes Metall)
  • Sandalenbinderin (Meißner Porzellan) (um 1930)
  • Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (Döbeln) (1922)
  • Bronzeplastiken Keiler und Bär am Neuen Jägerhaus vom Schloss Grillenburg (1938)
  • Weiblicher Akt mit Stirnband (Bronzeplastik)
  • Fußballkampf (Bronzerelief)
  • Bronzebüste eines Schwimmers
  • Bronzebüste einer Mutter
  • Herrenbüste (Stadtmuseum Bautzen)
  • SA-Stabschef Wilhelm Schepmann (Metallplastik)
  • Dr. Wilhelm Külz (Bronzebüste)
  • Dr. Otto Nuschke (Bronzebüste)
  • Große Knieende (Steinplastik)
  • Sowjetisches Ehrenmal (früher Albertplatz in Dresden-Neustadt, 1994 umgesetzt auf den Olbrichtplatz) (1945)
  • Mauersberger Totentanz (Großrückerswalde, Mauersberger Kreuzkapelle)
  • Karl-Marx-Denkmal neben dem Dresdner Pavillon der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Platz der Einheit (1953), entfernt
  • Fassadenreliefs und Figuren am Haus Altmarkt in Dresden (1953 1958)
  • Reliefplastiken am Central-Theater in Döbeln
  • zwei Kindergruppen aus Stein in Bad Elster
  • Badende (Bronzefigur in Bad Elster)
  • Verwundete (Bronzefigur in Bad Elster)
Otto Rost - Knieende - Terrakotta

Knieende - Terrakottaplastik von Otto Rost - Höhe: 30cm

Mauersberger Totentanz von Otto Rost

Auszug aus der Darstellung des Mauersberger Totentanzes von Otto Rost - in der Mitte hat sich der Bildhauer selbst dargestellt