Döbeln Damals | Persönlichkeiten Henriette Hendel-Schütz
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Henriette Hendel-Schütz

Henriette Hendel-Schütz

Literatur:

Henriette Hendel-Schütz, geb. 13. Februar 1772 in Döbeln - gest. 4. März 1849 in Köslin

Henriette Hendel-Schütz war die Tochter des Schauspielers Schüler und war eine bekannte Schauspielerin und Pantominin der damaligen Zeit. Ihre Engagements führten Sie an das Berliner Nationaltheater, seinerzeit unter August Iffland, sowie auch nach Amsterdam, Frankfurt Main Bonn, Schwedt und andere Spielorte.

Ausgedehnte Schauspieltourneen unternahm Sie nach Dänemark, Holland, Schweden und neben vieler Königshöfe auch an den Zarenhof nach Russland.

Henriette Hendel-Schütz war seinerzeit ein gefeierter “Star der Bühne” - Im Alter von 76 Jahren starb Sie verarmt und völlig zurückgezogen in Köslin in der Provinz Pommern.

  • Joseph N. Peroux (Zeichnungen), Nicolaus Vogt (Text): Pantomimische Stellungen von Henriette Hendel-Schütz.
    Peroux-Ritter, Frankfurt am Main 1809.
  • Blumenlese aus dem Stammbuch der deutschen mimischen Künstlerin Frau Henriette Hendel-Schütz. 1815.
  • Erinnerungen an Henriette Hendel-Schütz. Zernin, Darmstadt 1870