Döbeln damals | Persönlichkeiten | Helmut Baierl
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Helmut Baierl

Helmut Baierl

Werke:

Helmut Baierl, geb. 23. September 1926 in Rumburg - gest. 12. September 2005 in Berlin

Baierl war ein bekannter Dramatiker und Schriftsteller und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR..
In Rumburg (Tschechoslowakei) geboren, musste Baierl nach Kriegsende aussiedeln und war als Landarbeiter tätig. 1949 - 1951 studierte Baierl Slawistik und Literaturwissenschaften an der Universität in Halle/Saale und war als Dozent für Russisch tätig. In den Jahren 1955 - 1957 folgte ein Studium am Literaturinstitut “Johannes R. Becher”,  war bis 1959 Cheflektor am Hofmeisterverlag in Leipzig und bis 1967 Dramaturg und Autor am Berliner Ensemble.
Als freiberuflicher Autor ist er durch Dramen, Prosa, Lyrik, und Drehbücher für die DEFA tätig gewesen.
1969 wird sein Stück “Johanna von Döbeln” uraufgeführt - ein seiner Zeit viel diskutiertes Theaterstück, welches in Anlehnung an die heilige Johanna die gesellschaftlichen Widersprüche zwichen Idealismus und Realitiät am Beispiel einer jungen Arbeiterin im VEB Landmaschinenbau “Rotes Banner” in Döbeln zum Thema hat.

  • Gladiolen, ein Tintenfass und eine bunte Kuh, 1953
  • Ein Wegweiser, 1953
  • Die Feststellung, 1958
  • Frau Flinz, 1961
  • Die Feststellung, 1961
  • Der rote Veit, 1962
  • Fünf Geschichten vom Dreizehnten, 1963
  • H. Baierl, M. Wekwerth Frau Flinz, 1965
  • Johanna von Döbeln, 1969
  • Der lange Weg zu Lenin, 1970
  • Die Lachtaube, UA 1974
  • Die Köpfe oder das noch kleinere Organon, 1974
  • Gereimte Reden (Agitationslyrik), 1976
  • Leo und Rosa, 1982
  • Das zweite Leben des F.G.W.Platow, 1983
  • Polly erzählt. Jugenderinnerungen eines Großstadthundes., 1986,