Wer kennt ihn nicht, unseren Döbelner Riesenstiefel? 1925 wurde er anläßlich des 600jährigen Bestehens der Döbelner Schuhmacherinnung von sechs Meistern in 750 Arbeitsstunden unter großen Mühen und Opfern geschaffen. Damals war eine schwere Zeit, aber die Schuhmacher der Kreisstadt wollten damit zeigen, was Handwerkerwille noch zu leisten vermag, und dem Nachwuchs ein gutes Vorbild geben. Der Stiefel ist 3,70 Meter hoch, und die Sohlenlänge beträgt 1,9 Meter, 10 Rindshäute Oberleder und 184 Pfund Bodenleder wurden verbraucht. Für die Nähte nahm man 12, 18 und 30 Faden starken Draht, und der Boden wurde mit einer 20 Meter langen Wäscheleine gedoppelt. Das Sporenrad hat 50 cm Durchmesser. Wem der Stiefel passen, sollte, der müßte immerhin 12 Meter groß sein. Seit 30 Jahren ist dieser, größte Stiefel der Welt ein beliebtes Schauobjekt. Er reiste durch viele Städte Deutschlands und wirkte in den letzten Jahren noch bei zahlreichen Heimatfesten und Ausstellungen in unserer Republik mit. Daß er dabei nicht besser wurde, versteht sich von selbst.
|