Döbeln damals | Persönlichkeiten | Georg Schleinitz
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Georg Schleinitz

Georg Schleinitz

Literatur:

Georg Schleinitz, geb. 3. Oktober 1893 in Dresden - gest. 1969 in Marburg

Schleinitz  war ein  Grafiker, Buchillustrator und Maler.

Nach seiner Schulzeit besuchte Schleinitz die Kunstgewerbeschule in Dresden. Nach 1918 studierte er an der Dresdner Kunstakademie. Schleinitz beteiligte sich an vielen Wettbewerben, und war als Grafiker mit der Ratsdruckerei Dulce in Glauchau eng verbunden. Schleinitz arbeitete  auch als freischaffender Maler und Werbegrafiker und war an der Glauchauer Bauschule als Lehrer tätig. Nach dem Krieg war er Mitglied im Verband bildender Künstler der DDR;  seine Werke waren  in vielen Austellungen zu sehen.

In Döbeln ist Schleinitz nur Wenigen bekannt, wenngleich seine Arbeit viele Döbelner unmittelbar in den Händen hielten: zur Zeit des Notgeldes wurde die Ratsdruckerei Dulce in Glauchau mit der Herstellung des Notgeldes durch die Stadt Döbeln beauftragt, welches dann von Schleinitz mit der Sage um Ritter Staupitz in verschiedenen Motiven reich illustriert wurde.

  • “Notgeld - Geldnot” - Döbeln 1914 - 1923 - Rolf Nebel - Stadt Döbeln - 2009