Döbeln damals | Persönlichkeiten | Emil Reinhold
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Otto Emil Reinhold

Otto Emil Reinhold

Werke:

Emil Reinhold, geb. 31. März 1864 in Döbeln - gest. 15. August 1950 in Döbeln

Reinhold war als Oberlehrer und als Museumsdirektor tätig. Sein Verdienst liegt in der umfangreichen historischen Arbeit zur Geschichte von Döbeln und seiner Umgebung. Emil Reinhold zählt zu den bedeutendsten Chronisten der Region des vergangenen Jahrhunderts. Seine umfangreiche publizistische Tätigkeit dient heute als Wissensspeicher und Standardliteratur für jegliche historische Recherche zu geschichtlichen Abläufen in Döbeln und seiner Umgebung.

Seit 1894 war Reinhold Mitglied im Lesniger Geschichts- und Altertumsverein.

Am Wohnhaus von Emil Reinhold in der Friedrichstraße 9 in Döbeln, erinnert heute eine Gedenktafel an den bekannten Chronisten


 

  • Geschichtliches Heimatbuch des Bezirkes Döbeln - Verlag Adolph Thallwitz Döbeln - 1925
  • Unter dem Joche Napoleons 1806 - 1815 - Verlag Ullrich Leisnig - 1913
  • Bilder aus Leisnigs Geschichte - Verlag Junghänel Leisnig - 1898
  • Ich will dein Rächer sein - Geschichten aus dem dreissigjährigen Kriege - graphische Akademie Leipzig - 1926