Döbeln damals | Persönlichkeiten | Carl Wilhelm Hingst
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Helmut Baierl
Walter Eckhard
Emil Franz Hänsel
Erich Heckel
Henriette Hendel-Schütz
Reinhold Herrmann
Gustav Hey
Carl Wilhelm Hingst
Rainer Kirsch
Bernhard Kretzschmar
Heinz Liefers
Karlheinz Liefers
Ulrich Müther
Emil Reinhold
Werner Retzlaff
Otto Rost
Paul Salveter
Georg Schleinitz
Berta Semmig

 

Carl Wilhelm Hingst

Carl Wilhelm Hingst

Werke:

Carl Wilhelm Hingst, geb. 28. Februar 1814 in Tragnitz - gest. 26. Dezember 1885 in Leisnig

Hingst war Oberlehrer und Kantor. Als Kantor war er von 1835 - 1845 in Tragnitz und von 1846- 1879 als Kantor und Oberlehrer in Zschaitz tätig. Hingst befaßte sich ausführlich mit der Geschichte von Döbeln und der nähreren Umgebung. Hingst war Mitglied des Geschichts- und Altertumsverein in Leisnig und Ehrenmitglied des Dresdner Altertumsvereins. und war für seine umfangreiche Archivarbeit und interessanten Vorträge bekannt.

Die im Jahre 1872 erschienene umfangreiche Chronik zu Döbeln und Umgebung gilt als Standardwerk, da sehr detailliert auf die Entstehung und Geschichte von Döbeln und der näheren Umgebung  eingegangen wird. Alle nachfolgend erschienenen Chroniken führen die Erkenntnisse von Hingst überwiegend fort.  

Die Hingstsche Chonik ist im Jahr 1999 als Reprint im Sax-Verlag erneut erschienen


 

  • Chronik von Döbeln und Umgebung - mit Wilhelm Herrmann Biltz - Verlag von Carl Schmidt Döbeln - 1872