Döbeln Damals | Seifenfabrik Hermann Otto Schmidt
altes Stadtwappen von Döbeln
Startseite Was ist neu ? Holländerturm zur offiziellen Internetseite der Stadt Döbeln
Literatur Ansichtskarten Straßenverzeichnis Stadtpläne
Filmmaterial Gasthäuser & Hotels Bildarchiv Notgeld, Inflationsgeld und Lagergeld
Souvenirs Orden, Medaillen und Abzeichen Gemälde, Stiche und Drucke Linkempfehlungen
Pferdebahn Riesenstiefel Geschichte und  Geschichten Neueingänge
Theater Persönlichkeiten Denkmale Industriegeschichte
Inhaltsübersicht häufig gestellte Fragen Suchliste Impressum, Kontakt & Datenschutzhinweis
Gesamtansicht
Mastener Straße
Lindenallee
Bahnhofstraße
Leisniger Straße
Reichensteinstraße
Burgstraße
Wettinplatz
Bürgergarten
Staupitzstraße
Staupitzbad
Bismarckstraße
Salzgasse
Salzgraben
Ritterstraße
Brauhausgasse
Stadthausstraße
Zweckengasse
Bäckerstraße
Kreuzstraße
Fronstraße
Breite Straße
Niedermarkt
Johannisstraße
Theaterstraße
Zwingerstraße
Neugasse
Körnerplatz
Hainichener Straße
Geyersberg
Waldheimer Straße
Schießhausstraße
Am Hegeborn
Roßweiner Straße
Schillerstraße
Muldenstraße
Königstraße
Obermarkt
Marktstraße
Sattelstraße
Nikolaikirche
große Kirchgasse
kleine Kirchgasse
Oberbrücke
Kloster
Leipziger Straße
St.Georgenstraße
Wappenhenschstraße
Oschatzer Straße
Dresdner Straße
Döbeln Nord
Döbeln Ost
Friedhof
100 Jahre Feuerwehr
1000 Jahre Döbeln
Dean Reed 1973
Döbeln um 1900
Döbeln um 1990
Fabrik Clemen
Feuerwehr um 1920
Greinerbrücke 2010
Kino 1955
Otto Grotewohl 1958
Heimatfest 1935
Heimatfest 1954
Hochwasser 1958
Hochwasser 1975
Karat in Döbeln 1981
Lutherdenkmal 1961
Blick von Nikolaikirche 1976
Pfingsttreffen 1957
Pferdebahn
Rohtabak Döbeln
Seifenfabrik Schmidt
Weiss & Co. KG

 

 

Seifenfabrik Hermann Otto Schmidt Döbeln - Aufnahmen Arbeitsalltag und Explosionsunglück vom 07. April 1938

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

zur vergrößerten Ansicht auf das Bild klicken

Zu den Aufnahmen des Explosionsunglückes vom 7. April 1938 vermerkt die Döbelner Chronik 1871 - 1999 wie folgt:

“In der Seifenfabrik H.O. Schmidt ereignet sich ein furchtbares Explosionsunglück eines 3000 Liter-Autoklaven mit flüssiger Fettmasse. Das Siedehaus stürzt zusammen. Pioniere aus Riesa müssen herangezogen werden, Vier Tote werden geborgen. Von den sechs Schwerverletzten sterben zwei. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung findet in der Exerzierhalle die Trauerfeier für die Unglücksopfer statt”